 |
Siemens erhält Auftrag für 44-Megawatt-Onshore-Windkraftwerk in Kroatien
• | 13 direkt angetriebene Windenergieanlagen vom Typ SWT-3.4-108 |
• | Servicevertrag mit 14 Jahren Laufzeit |
Siemens hat einen Auftrag über die Windenergieanlagen für das Onshore-Erweiterungsprojekt „Zadar VI“ in Kroatien erhalten. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation der 13 Anlagen vom Typ SWT-3.4-108 mit einer Leistung von je 3,4 Megawatt (MW) und Rotordurchmessern von 108 Metern. Die Windturbinen werden auf Stahltürmen mit einer Nabenhöhe von 79,5 Metern montiert. Bereits im ersten Halbjahr 2017 wird Siemens liefern. Nach der Inbetriebnahme im Sommer 2017 wird das Windkraftwerk eine Gesamtleistung von 44,2 MW erreichen. Der Auftrag umfasst auch Wartung und Instandhaltung der Anlagen über einen Zeitraum von 14 Jahren.
Investor bei dem Projekt ist die kroatische Gesellschaft Postak D.O.O. mit Sitz in Zagreb. Die direkt angetriebenen Onshore-Windturbinen zeichnen sich durch große Rotoren verbunden mit robuster Technik aus. Sie sind damit bestens für die moderaten bis mittleren Winde geeignet, die am bergigen Projektstandort in der Region Lika aus Nordwest wehen. Ausgerüstet mit der neusten Generation des Siemens NetConverter bieten die Anlagen höchste Flexibilität und stellen so durch schnelle Reaktion konstante Frequenz- und Spannungsniveaus sicher.
„Wir freuen uns, dass wir für ein weiteres wichtiges Projekt in Kroatien als Anlagenhersteller ausgewählt wurden“, sagt Thomas Richterich, CEO Onshore der Siemens Wind Power and Renewables Division. „Die Kontinuität, mit der wir hier Projekte fertigstellen und neue Aufträge erhalten, unterstreicht das Vertrauen der Kunden in unsere Technik und unsere Projektteams vor Ort.“
Diese Presseinformation finden Sie unter: Link. Weitere Informationen zur Division Wind Power and Renewables finden Sie unter: Link.
Ansprechpartner für Journalisten:
Bernd Eilitz Tel.: +49 40 2889-8842; E-Mail: bernd.eilitz@siemens.com
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press
|
 |
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2015, das am 30. September 2015 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 75,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 7,4 Milliarden Euro. Ende September 2015 hatte das Unternehmen weltweit rund 348.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
|
 |
Siemens AG Communications Leitung: Clarissa Haller
|
 |
Wittelsbacherplatz 2 80333 München Deutschland
Informationsnummer: PR2016100024WPDE
|
|
 |
Siemens Aktiengesellschaft: Vorsitzender des Aufsichtsrats: Gerhard Cromme; Vorstand: Joe Kaeser, Vorsitzender; Roland Busch, Lisa Davis, Klaus Helmrich, Janina Kugel, Siegfried Russwurm, Ralf P. Thomas; Sitz der Gesellschaft: Berlin und München, Deutschland; Registergericht: Berlin Charlottenburg, HRB 12300, München, HRB 6684; WEEE-Reg.-Nr. DE 23691322 |
 |
Sollten Sie künftig keine Presseinformationen mehr von uns wünschen, sich Ihre Kontaktdaten geändert haben, oder Sie unsere E-Mails in einem anderen Format (Text oder HTML) erhalten wollen, geben Sie uns bitte Bescheid.
Siemens übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen am Inhalt dieser Nachricht, den zugehörigen Anhängen oder aus Fehlern bei der Übermittlung resultieren.
|
|